Erfahrungsbericht Hyundai Kona 2021: Stärken und Schwächen eines Mild-Hybrid SUVs
Erfahre mehr über den Hyundai Kona 2021: Stärken wie Tempomat und Komfort, Schwächen im Start-Stopp-System und meine Erfahrungen nach 6 Monaten.
Seit sechs Monaten fahre ich nun einen Hyundai Kona (Modell 2021) und es wird Zeit, meine Erfahrungen mit diesem Fahrzeug, insbesondere den Assistenzsystemen, zu teilen. In diesem Artikel gehe ich auf die Vorzüge und auch die Schwächen des Wagens ein – von den technischen Details bis hin zu Komfortmerkmalen.
Technische Eigenschaften und Mild-Hybrid-System
Der Hyundai Kona 2021 wurde mir als Mild-Hybrid-Fahrzeug verkauft. Das bedeutet, dass er keine vollständige Hybrid-Technologie besitzt, sondern Energie für das Anfahren und den sogenannten Segelmodus durch Rekuperation gewinnt. Eine 24-Volt-Batterie, die unter dem Kofferraum platziert ist, speichert diese Energie.
Das Mild-Hybrid-System funktioniert theoretisch gut, doch besonders das Start-Stopp-System hat mich nicht überzeugt. Während der Sommermonate konnte ich die Funktion an Ampeln oder im Stau nutzen, sobald der Motor nicht benötigt wurde. Doch im Herbst und Winter zeigt sich, dass das System kaum aktiv ist. Andere Hyundai-Besitzer berichten Ähnliches, insbesondere bei eingeschalteter Heizung, Sitzheizung oder Klimaanlage. Auch das Ausschalten dieser Komponenten brachte bei mir keine Verbesserung. Dieses Problem scheint also temperaturabhängig zu sein – eine Funktion, die in den kalten Monaten kaum Mehrwert bietet.
Assistenzsysteme und Fahrkomfort
Besonders positiv stechen die Assistenzsysteme des Hyundai Kona hervor, die den Fahrkomfort enorm steigern. Der Tempomat war für mich ein entscheidender Faktor beim Kauf. Auf längeren Strecken ist er eine wahre Entlastung, da man nicht ständig das Gaspedal bedienen muss. Besonders bei meiner Urlaubsreise im Oktober habe ich das entspannte Reisen durch den Tempomat zu schätzen gelernt.
Der Spurhalteassistent ist hingegen eine zwiespältige Angelegenheit. Während er auf Autobahnen hilfreich ist, empfinde ich ihn im Stadtverkehr als störend. Leider lässt sich die Funktion nur temporär deaktivieren – nach jedem Neustart des Fahrzeugs ist sie wieder aktiv. Der Autobahnassistent hingegen sorgt dafür, dass das Fahrzeug auf markierten Fahrbahnen teilweise selbstständig lenkt. Leichte Kurven können damit auch genommen werden. Gerade bei langen Autobahnfahrten macht das einen spürbaren Unterschied.
Komfortfunktionen im Innenraum
Ein Highlight des Hyundai Kona sind die Komfortfeatures wie die Sitz- und Lenkradheizung. Insbesondere in der kalten Jahreszeit möchte ich diese Funktionen nicht mehr missen. Auch das integrierte Navigationssystem hat mich überzeugt: Es zeigt nicht nur die Route, sondern auch Tankstellen und Staus an – ein klarer Vorteil gegenüber meinem vorherigen Hyundai i30.
Leistung und Fahrverhalten
Mit seinen 120 PS und einem 3-Zylinder-Motor liefert der Hyundai Kona eine solide Leistung. Auf der Autobahn erreicht er problemlos Geschwindigkeiten von 160 km/h. Dank der etwas erhöhten Sitzposition – typisch für ein Mini-SUV – fühlt sich die Geschwindigkeit weniger rasant an als bei tieferliegenden Fahrzeugen.
Schwächen im Detail
Trotz vieler Vorteile gibt es auch kleinere Schwächen. So ist die Becherhalterung in der Mittelkonsole nicht optimal gestaltet: Es passen lediglich kleinere Behälter in den vorderen Halter, während der hintere größere Thermosflaschen aufnimmt. Für längere Fahrten, bei denen sowohl Fahrer als auch Beifahrer Getränke mitnehmen möchten, ist das unpraktisch.
Fazit
Alles in allem bin ich mit meinem Hyundai Kona 2021 sehr zufrieden. Besonders die Assistenzsysteme und Komfortfunktionen machen das Fahren angenehm und entspannt. Dennoch hat das Fahrzeug auch Schwächen, insbesondere beim Start-Stopp-System und einigen Details der Innenraumgestaltung. Ich hoffe, dass mir der Kona ebenso treue Dienste leistet wie mein alter Hyundai i30, der nach 14 Jahren schließlich aufgrund einer ausgeschlagenen Hinterachse ersetzt werden musste.
Hast du ähnliche Erfahrungen mit dem Hyundai Kona gemacht oder andere Eindrücke gesammelt? Teile deine Meinung gerne in den Kommentaren!