Ein paar Ausflugstipps für die Schleiregion
Ein paar Ausflugstipps in der Region zwischen Flensburg und Eckernförde.
In diesem Winter fahren meine Frau und ich nicht an die Ostsee. Letztes Jahr war uns eine Lehre, denn dort gab es eine Woche lange Schnee in Massen. Das war schön und lud zum spazieren gehen ein, sowie zum entspannten schlendern auf den Weihnachtsmärkten. Die zweite Woche aber war eine Katastrophe denn warmes Wetter und Regen sowie Tauwetter waren ein Garant für Dauernebel. Da konnte man schon Depressionen kriegen. Das blieb uns diesmal erspart, zumal wir diesmal auch fast keinen gemeinsamen Urlaub hatten.
Da die Region nichts für das Wetter kann und wunderschön ist, ein paar Ausflugstipps. Es gibt so viel da zu sehen, deswegen nur ein kleiner Ausschnitt dessen. Mir hilft da auch ganz gut Tripadvisor. Aber die schönsten Ecken findet man vor Ort beim planlosen Erkunden der Region.
Die Region zwischen der Schlei und Flensburg bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, die sowohl kulturell als auch landschaftlich beeindrucken.
Dieses interaktive Science-Center lädt Besucher jeden Alters ein, Naturphänomene spielerisch zu entdecken. Mit über 170 Exponaten kannst du hier Wissenschaft hautnah erleben.
• Öffnungszeiten:
• Dienstag bis Donnerstag: 9:00 – 16:00 Uhr
• Freitag bis Sonntag: 11:00 – 18:00 Uhr
• Montags geschlossen
• Eintrittspreise:
• Erwachsene: 14 €
• Ermäßigt: 10 €
• Kinder (3–6 Jahre): 3 €
• Familienkarte (2 Erwachsene + 2 Kinder): 40 €
Als eines der größten Museen Schleswoh-Holsteins präsentiert der Museumsberg Kunst und Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Moderne. Die Ausstellungen bieten einen tiefen Einblick in die regionale Geschichte und Kunst.
• Öffnungszeiten:
• Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr
• Eintrittspreise:
• Erwachsene: 8 €
• Ermäßigt: 3 €
• Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: frei
3.Historischer Hafen Flensburg
Der historische Hafen ist ein lebendiges Freilichtmuseum, in dem restaurierte Segelschiffe aus dem 19. Jahrhundert besichtigt werden können. Ein Spaziergang entlang der Kaianlagen bietet Einblicke in die maritime Geschichte der Stadt.
4. Schloss Gottorf in Schleswig
Dieses beeindruckende Schloss beherbergt das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte sowie das Archäologische Landesmuseum. Besonders sehenswert ist der barocke Garten mit dem rekonstruierten Gottorfer Globus.
• Öffnungszeiten:
• Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr
• Eintrittspreise:
• Erwachsene: 10 €
• Ermäßigt: 7 €
• Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: frei
5. Wikinger Museum Haithabu
Tauche ein in die Welt der Wikinger und entdecke originale Fundstücke sowie rekonstruierte Häuser, die das Leben vor über 1.000 Jahren veranschaulichen.
• Öffnungszeiten:
• Dienstag bis Sonntag: 9:00 – 17:00 Uhr
• Eintrittspreise:
• Erwachsene: 7 €
• Familienkarte: 15 €
Dieses Zentrum bietet interaktive Ausstellungen und ein großes Außengelände, auf dem Naturphänomene anschaulich erklärt werden. Ideal für Familien und Naturliebhaber.
• Öffnungszeiten:
• Täglich: 10:00 – 17:00 Uhr
• Eintritt:
• Frei; Spenden erbeten
Erlebe die Herstellung von Bonbons und Schokolade in traditioneller Handarbeit. Ein süßes Erlebnis für die ganze Familie.
• Öffnungszeiten:
• Montag bis Samstag: 10:00 – 18:00 Uhr
• Sonntag: 11:00 – 17:00 Uhr
Die Brennerei kann man in öffentlichen Führungen besuchen mit anschliessender Verkostung. Auch die Gerschichte des Rum`s ist echt interessant. Wie kam der Rum nach Deutschland usw. Mein Schwiegervater und ich haben an der Führung teilgenommen und ich muss sagen es war lecker. 😄
Die dazugehörige Hökerei hat folgend geöffnet.
- Mo-Fr 10-18 Uhr
- Sa 10-15 Uhr
(Samstage im Advent: 10-18 Uhr)
Kappeln ist eine schöne kleine Stadt direkt an der Schlei. Von hier kann man viele Aktivitäten beginnnen. Unter anderem:
- Schifffahrt zur Schleimünde
- Schifffahrt nach Schleswig
- Schifffahrt nach Sieseby (das kleinste Reeddach Dorf Deutschlands)
- Fahrt mit der Museumsbahn über Lindaunis nach Süberbrarup
Schloss Glücksburg gehört zu den bedeutendsten Schlossanlagen in Nordeuropa. 1583-1587 wurde es im Auftrag von Herzog Johann dem Jüngeren (1545-1622) erbaut. Errichtet wurde es von Baumeister Nikolaus Karies an der Stelle, an der bis zur Reformation das mittelalterliche Rudekloster der Zisterziensermönche gestanden hatte.
Sehr Interessant auch im Bezug auf die Deutsch-Dänische Geschichte. Hier erfährt man auch viel über die Region wo immer noch der dänsiche Einfluss spürbar ist.
Öffnungszeiten:
- 04.01.2025 bis 31.03.2025 Samstag und Sonntag von 11-16 Uhr.
- 01.04.2025 bis 31.10.2025 täglich von 11-17 Uhr.
- Erwachsene ab 16 Jahre und Senioren
- Ermäßigter Eintritt (Schüler, Auszubildende, Studierende und Schwerbehinderte)
- Weitere Eintrittspreise auf der Webseite
Die Region zwischen Schlei und Flensburg besticht nicht nur durch ihre vielfältigen Sehenswürdigkeiten, sondern auch durch die Herzlichkeit ihrer Bewohner. Egal, wo man hinkommt, wird man freundlich empfangen. Im Vergleich zu größeren Städten, in denen die Menschen oft gestresster wirken, spürt man hier eine angenehme Gelassenheit und Offenheit. Diese positive Grundeinstellung trägt maßgeblich dazu bei, dass man sich als Besucher sofort wohlfühlt und den Aufenthalt in vollen Zügen genießen kann.